Wie schützt ihr eure Web-Formulare vor Spam-Robotern?
Ein Problem, das wohl alle kennen. Kaum hat man ein Kontakt-Formular auf der Website veröffentlicht, kommen darüber früher oder später auch unerwünschte Nachrichten von Spam-Robotern rein. Doch, wie können wir uns am besten davor schützen?
Grundsätzlich gilt, je höher der Schutz, desto grösser auch die Hürde für erwünschte Nachrichten von potenziellen Kunden.
Die Wahl des besten Spam-Schutzes für ein einfaches Kontaktformular hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der erwarteten Anzahl an Spam-Nachrichten, der Komplexität des Formulars und den technischen Kenntnissen des Entwicklers.
Honeypot-Felder
Unsere erste Wahl für Websites mit eher geringerem aufkommen von Spam-Nachrichten über das Web-Formular. Dabei wird im Formular ein verstecktes Eingabefeld hinzugefügt, das für den Menschen unsichtbar ist, aber von Bots ausgefüllt wird.
Die Benennung des Honeypot-Feldes im HTML-Code ist ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung eines effektiven Spamschutzes. Das Ziel ist es, das Feld so zu gestalten, dass es für menschliche Nutzer unsichtbar ist, aber für Spam-Bots attraktiv erscheint. Offensichtliche Begriffe wie "honeypot", "spam" oder "robot" sollten vermieden werden.
Vorteile: Einfach zu implementieren und belästigt den Benutzer nicht. Es muss kein extern gehosteter Code implementiert werden.
Nachteile: Kann von fortgeschrittenen Bots umgangen werden.
Honeypot-Zeit
Ein Formular oder Eingabefeld wird mit einem sehr kurzen Zeitlimit versehen. Bots füllen das Feld in der Regel sehr viel schneller (innert Millisekunden) aus, als ein echter Mensch dies tun würde.
Vorteile: Effektiv gegen einfache Bots, leicht zu implementieren.
Nachteile: Kann gelegentlich auch echte Benutzer behindern.
Captcha
Der Benutzer muss eine einfache Aufgabe lösen, um nachzuweisen, dass er kein Bot ist.
Vorteile: Sehr effektiv gegen Bots.
Nachteile: Kann für Benutzer lästig sein, insbesondere für Menschen mit Sehschwierigkeiten.
reCAPTCHA
Google bietet ein fortschrittliches Captcha-System an, das die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine deutlich verbessert.
Vorteile: Sehr effektiv, anpassbar, bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen.
Nachteile: Erfordert einen Google-API-Schlüssel und kann bei Problemen mit Google-Diensten ausfallen. Man implementiert extern gehosteten Code in der Website, was zusätzliche rechtliche Anpassungen (Datenschutzbestimmungen, Cookie-Banner, ...) erfordert.
Fazit
Die beste Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab. Eine Kombination aus verschiedenen Methoden ist oft die sicherste Lösung. Teste verschiedene Optionen und finde heraus, was für dein Kontaktformular am besten funktioniert.
Du hast eine eigene Meinung zu diesem Thema? Wir freuen uns über deinen Input über LinkedIn.
Du brauchst Unterstützung beim Schutz deiner Formulare? Kontaktiere uns.